Biografie

1898

geboren in Heusweiler

1914

Malerlehre im väterlichen Betrieb (wenig Neigung zu Tätigkeiten wie Anstreichen und Tapezieren, deshalb kreativere Aufgaben: Entwürfe für Marmorimitationen, Reklameschilder, Schaufensterdekorationen, Ornamententwürfe, Bühnenmalereien); künstlerischer Unterricht durch den älteren Bruder Fritz, der an der Dresdner Kunstakademie studiert hatte und sein erstes Atelier im Elternhaus eingerichtet hatte

1916

erste Selbstbildnisse, Kopfstudien, Stillleben; Kriegshilfsdienst als technischer Zeichner in einer Fabrik für Generatorenbau

1921-23

Studium an der Kunstakademie in Kassel bei Prof. Kurt Witte und Prof. Kay Heinrich Nebel, Abwendung von der akademischen Lehre; Grewenig schlägt einen eigenen künstlerischen Weg ein: erzählend gegenständliche Malweise, Motive aus dem Volksleben; Studienreise nach Paris

1924-25

Studium am Bauhaus in Weimar: Vorkurs bei Laszlo Moholy-Nagy und Josef Albers, Aufnahme in die Klasse für Wandmalerei bei Kandinsky, Übungen und Vorträge bei Paul Klee

1925

Gesellenbrief des Bauhauses (Wandmalerei) und Meisterbrief für das Malerhandwerk, Durchführung einer parktischen Arbeit im Haus der Familie Ortlepp, Freunde von Wassily und Nina Kandinsky; Fortsetzung der gegenständlichen Malerei trotz Bauhauslehre

1926-28

Lehrtätigkeit im Saarland in der Glasmacherklasse der Gewerblichen Berufsschule in Wadgassen/Saar

1928

Übersiedlung nach Berlin; Tätigkeit als freier Maler, erste Beteiligung an Ausstellungen der Berliner Sezession, Bekanntschaft mit Max Liebermann

1929-31

Kunstschule Berlin-Schöneberg in der Klasse von Georg Tappert; Beteiligung an den Ausstellungen der Berliner Sezession, u. a. mit den Malern der Brücke, mit Kandinsky und Feininger, in der Modernen Galerie Wertheim, an den Jahresausstellungen des Berliner Verlegers und Kunstförderers Paul Westheim

1931

Staatsexamen für das höhere Lehramt im Fach Kunsterziehung

1932-57

Lehrtätigkeit als Kunsterzieher an Gymnasien im Saarland

1935

Lehrtätigkeit in Dillingen; seine Arbeiten werden zunehmend angefeindet; um im Schuldienst bleiben zu können, macht er stilistische Konzessionen (Naturstudien, Dorfansichten)

1942

Ausstellungsverbot und Ausschluß aus der Reichskulturkammer

1944-45

ein Jahr Kriegseinsatz an der Ostfront

1945

Rückkehr aus dem Krieg; Wiederaufnahme der künstlerischen Tätigkeit, Neuorientierung, Loslösung von der gegenständlichen Malerei

1950-1956

Lehrtätigkeit an Gymnasien, zunächst in Dillingen, danach am Knaben-Gymnasium in Völklingen

1957

Versetzung in den vorzeitigen Ruhestand (aus gesundheitlichen Gründen), Übersiedelung nach Bensheim an der Bergstraße; hier entsteht der Großteil seines (erhaltenen) Werkes

1961-73

Nebenamtliche Lehrtätigkeit in Bensheim

1973

die saarländische Landesregierung verleiht Grewenig den Professoren-Titel

1977

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes

1983

Verleihung der Silbernen Ehrenmedaille der Stadt Bensheim

1989

Preis des Württembergischen Kunstvereins, Stuttgart

1991

gestorben in Bensheim