Kategorien
Ausstellungen Schwarzes Brett

Kunst von internationalem Format

im Museum Heppenheim

Finissage der Ausstellung „Felix Schramm – The Dew of Dust“

Am Sonntag, dem 16. Juni 2024 endete im Sonderausstellungsraum des Heppenheimer Amtshofs eine Ausstellung, die für zehn Wochen hochkarätige Kunst von internationalem Format ins Museum Heppenheim gebracht hatte. Zur Finissage der Ausstellung „The Dew of Dust“ des weltweit bekannten Bildhauers und Installationskünstlers Felix Schramm, die in einer Kooperation zwischen dem Museum Heppenheim und der Kulturinitiative Leo Grewenig konzipiert wurde, hatten zahlreiche Besucher den Weg in den Amtshof gefunden.

Finissage Felix Schramm
Reger Zuspruch bei der Finissage Felix Schramm im Museum Heppenheim. Foto: klg, CC by-SA 3.0

Der Künstler war anwesend und so konnten die Besucher die Intentionen und die Arbeitsweise von Felix Schramm „aus erster Hand“ erfahren. Der besondere Clou: für Schramm war die Ausstellung in Heppenheim fast ein „Heimspiel“, denn er hat in Heppenheim einen Teil seiner Schulzeit verbracht und 1990 am Starkenburg-Gymnasium sein Abitur abgelegt. Danach studierte er Bildhauerei an der Accademia di Belle Arti in Florenz und an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er auch heute noch lebt und arbeitet. Er erhielt zahlreiche Stipendien, u.a. in Tokyo und in der Villa Massimo in Rom und hatte Einzelausstellungen im Palais de Tokyo in Paris, im San Francisco Museum of Modern Art und im Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwartskunst in Berlin. Seine Werke sind in vielen bedeutenden in- und ausländischen Museen, Galerien und Sammlungen vertreten. Bekannt geworden ist Felix Schramm vor allem für seine teilweise monumental anmutenden Installationen aus Holz und Gipskartonplatten, die oft die Wände durchstoßen und sich von einem Raum zum nächsten entwickeln.

Bei der Finissage stellte die Museumsleiterin Luisa Wipplinger zunächst den Künstler vor und dankte ihm für die spontane Bereitschaft, im Heppenheimer Museum seine Werke auszustellen, wobei die Arbeiten von Felix Schramm nicht nur als Einzelobjekte zu betrachten sind, sondern immer in einem Gesamtzusammenhang eingebettet werden. Und so generierten die heterogenen Elemente, die der Künstler an den Wänden und im Raum des Heppenheimer Museums entwickelte, ein vielschichtiges Beziehungsgeflecht, dass der Betrachter im Gang durch die Ausstellung erleben konnte. Materialien fungierten dabei als Energieträger, Farb- und Formkorrespondenzen bildeten komplexe Raumbezüge und Sichtachsen.

In der Heppenheimer Präsentation waren es vor allem zwei unterschiedliche Werkkomplexe des Künstlers, die sog. dark sites und die accumulations, die miteinander verknüpft wurden und die vor allem durch die einheitliche Farbigkeit in Schwarz- und Gelb-Variationen miteinander korrespondierten. In dieser konsequenten Kombination waren die beiden Werkgruppen bisher noch nie zu sehen – und so war die Ausstellung in Heppenheim für den Künstler und das Publikum auch eine Premiere. In einem Gespräch mit den Besuchern, das von Erich Henrich, dem Vorsitzenden der Kulturinitiative Leo Grewenig moderiert wurde, erläuterte Felix Schramm seine   Intentionen und seine Arbeitsweise. Besondere Aufmerksamkeit erweckten dabei die dark sites, eine Werkserie aus großen dunklen Objektkästen. Die besondere Enthüllung: es handelt sich dabei um Staub und Abfälle aus dem Atelier des Künstlers, die auf einer Platte fixiert, mit Blattsilber überzogen und dann mit einer Hülle aus dunkel eingefärbten Acrylglascheiben abgedeckt werden. 

Felix Schramm vor Dark Sites. Foto: klg, CC by-SA 3.0

In dieser Veredelung des Mülls wurden die künstlerischen Absichten von Felix Schramm besonders deutlich, der Zersetzung und Zerstörung als integrale Bestandteile des Kunstwerks betrachtet, die er dann in Setzung und Neubildung überführt. Dabei lassen sich durchaus auch über den Kunstkontext hinausgehende gesellschaftliche Intentionen erkennen, wenn man, wie der Künstler erläuterte, „die Zersetzung als integralen Bestandteil, ja als Motor des Werdens und der Neubildung ansieht“. Viele Anwesende zeigten sich besonders beeindruckt von der hohen Qualität der Werke und der Geschlossenheit der Gesamtkonzeption.

Im Übrigen konnten die Besucher ihre Eindrücke von der Präsentation in Form eines Kataloges mit nach Hause nehmen, der ebenfalls am Sonntag vorgestellt wurde. Dieser wird sowohl einzeln zu erwerben sein, als auch Teil einer größeren Publikation werden, die mehrere Kataloge des Künstlers aus verschiedenen Museen und Galerien zusammenfasst.

Und so steht das Museum Heppenheim bald in einem „engen Verbund“ mit so bedeutenden Institutionen wie dem Kunstmuseum Stuttgart, der Ribot Gallery in Mailand und dem Museum of Modern Art in San Francisco.

Kategorien
Ausstellungen Schwarzes Brett Uncategorized

Schenkung an das Museum Bensheim

Unser Verein ist stolz, dem Museum Bensheim die Anschaffung von drei neuen Bildern von Leo Grewenig ermöglicht zu haben. Die Bilder schließen eine Lücke in der Sammlung von Arbeiten Leo Grewenigs. Bislang nämlich war sein Werk der 1950er Jahre hier unterrepräsentiert. Im Zuge der Ausstellung „Leo Grewenig – Surreale Welten der 1950er Jahre“ wurden dem Museum drei Gemälde aus Münchner Privatbesitz angeboten, für die unser Verein nun die Kosten übernommen hat. Offiziell übergeben wurde die Spende in Höhe von 3000 Euro am durch unseren Kassenwart Peter Arnold am 20. August 2023. Der organisatorische Rahmen war die Finissage der Ausstellung zum 125. Geburtstag Leo Grewenigs.

Peter Arnold überreichte im Namen des Vorstands einen symbolischen Scheck an den Museumsdirektor Jan Christoph Breitwieser und hob dabei dankend dessen Engagement für das Andenken Leo Grewenigs hervor. Der Museumsleiter dankte dem Verein für die nicht nur monetäre, sondern auch geistige Unterstützung und freute sich, dass über den Spendenbetrag hinaus noch eine weitere wichtige Arbeit, nämlich „Gespenstische Baumwurzeln“ aus dem Jahr 1955 ins Museum kommt. Die Tuschearbeit auf Papier befindet sich schon seit einigen Jahren als Dauerleihgabe des Vereins im Museum Bensheim und wurde nun als Schenkung übergeben.

Jan Christoph Breitwieser, selbst Mitglied der KLG, machte auf die in seinen Augen wichtige Arbeit des Vereins aufmerksam, der auch durch Exkursionen und eigene Veranstaltungen Verständnis unter anderem für die Hintergründe des Schaffens Leo Grewenigs schaffe.

Unser Verein hat in seiner Satzung die Förderung und Verbreitung des Werkes von Leo Grewenig festgeschrieben. Dies soll insbesondere durch die Pflege der Dauerpräsentation von Werken Leo Grewenigs im Museum Bensheim und die Unterstützung des Museums bei der Erweiterung des Bestandes an Werken von Leo Grewenig verwirklicht werden. Ziel des Vereins sollte es weiterhin sein, die Bedeutung und den hohen künstlerischen Rang des Bauhaus-Malers Leo Grewenig für die Region hervorzuheben.

Schon zur letzten Ausstellung „Leo Grewenig und die Neue Gruppe Saar“, die zum Bauhausjahr 2019 im Museum Bensheim stattfand, konnte die Kulturinitiative Leo Grewenig e.V. das Museum und die Ausstellung mit dem nicht unerheblichen Betrag von 3000 Euro unterstützen.

Die drei neuen Bilder im Einzelnen

Die „Figürliche Komposition“ aus dem Jahr 1954 ist eines der drei von der Spende erworbenen Bildern, eine Gouache auf Papier. Bei dem zweiten Bild handelt es sich um die farbenfrohe Komposition „An Land gespülte Fische“ aus dem Jahr 1956, ebenfalls eine Gouache. Das dritte, in Mischtechnik gemalte Bild „Ohne Titel“ stammt aus dem Jahr 1958.

Kategorien
Ausstellungen Schwarzes Brett

125. Geburtstag!

Sonderausstellung „Surreale Welten der 1950er Jahre“ im Museum Bensheim

Es war ein für unseren Verein ganz besonderer Tag: Am 16. Juni 2023 wäre Leo Grewenig 125 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass hat das Bensheimer Museum dem Künstler eine Art Geburtstagsparty ausgerichtet. In Anwesenheit vieler Freunde der Kunst Leo Grewenigs und mehrerer unserer Vereinsmitglieder – nicht zuletzt zählt ja auch der Bensheimer Museumsdirektor Dr. Jan Christoph Breitwieser dazu – wurde am Geburtstag die aktuellen Sonderausstellung eröffnet. Bürgermeisterin Christine Klein begrüßte dabei an erster Stelle unser Vorstandsmitglied, die Tochter des Künstlers Waltrud Hölscher, die den Nachlass ihres Vaters liebevoll und unermüdlich pflege. Es sei wichtig, das Werk Leo Grewenigs im Bewusstsein auch der jüngeren Bensheimer zu halten, sagte die Bürgermeisterin. Viele Arbeiten seien hier entstanden, nachdem der Künstler mit seiner Familie 1957 in die Stadt gezogen sei. Er habe nicht nur das Stadtbild geprägt, sondern darüber hinaus auch viele Schülerinnen und Schüler am Alten Kurfürstlichen Gymnasium, wo er auf Bitten des Direktors bis weit über die Pensionsgrenze hinaus Kunst unterrichtet habe. Handwerkern habe er manchmal aus Dank kleine Arbeiten geschenkt, berichtete Klein, und nicht zuletzt seien seine phantasievollen Bilder in vielen Bensheimer Wohnungen zu finden. Das größte Bild aber, das Grewenig je geschaffen habe, hänge im Bensheimer Parktheater.

Blick in die Ausstellung “Leo Grewenig – Surreale Welten der 1950er Jahre” im Museum Bensheim

Dr. Jan Christoph Breitwieser erinnerte sich an seine erste Zeit im Museum, als der damalige Leiter Manfred Berg ihm die wichtigsten Bestände zeigte und dabei Grewenig in einem Atemzug mit Kollwitz und Corinth nannte. Im Jahr 2008 habe es im Museum schon eine größere Ausstellung zu den Arbeiten der frühen Jahre gegeben. In Hinblick auf die jetzige Ausstellung mit dem Fokus auf dem Werk der 1950er-Jahre dankte der Museumsdirektor vielen Leihgebern, die die Bestände des Bensheimer Museums ergänzen. Neben dem Saarlandmuseum hätten zahlreiche private Besitzer ihre Bilder zur Verfügung gestellt, unter anderem auch unser Verein. Breitwieser dankte Waltrud Hölscher für ihr bei der Herstellung der Kontakte zu den Leihgebern maßgebliches Engagement. Unter den Anwesenden begrüßte der Museumsleiter neben Vertretern des Saarlandmuseums auch Vorstandsmitglieder der Kulturinitiative Leo Grewenig und des Museumsvereins Bensheim.

Die Einführungsrede hielt Dr. Jennifer Chrost, die als Volontärin in der Grafischen Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt an der Ausstellung „Tinten-Tiere“ beteiligt war, dort wurden im Jahr 2018 Leo Grewenigs seit 1954 entstandene Zeichnungen gezeigt, bei denen er schwarze Tusche zunächst auf den Malgrund kleckste, dann unter Einfluss des Zufalls verlaufen ließ, am Ende mit minimalen Eingriffen zur Formdeutung brachte und mit konkreten Titeln aus dem Bereich der Natur belegte – auch in der aktuellen Bensheimer Ausstellung sind vergleichbare Arbeiten zu sehen.

Eine solche Vielfalt wie die 1950er-Jahre zeige keine andere Phase im Werk des Künstlers, sagte Dr. Jennifer Chrost. Zugleich bilde sich deutlich der Übergang von der gegenständlichen Darstellung zur völligen Abstraktion ab. Es seien Jahre der Neuorientierung gewesen, im Privaten wie in der Kunst. Wie bei vielen anderen Künstlern habe der Nationalsozialismus die künstlerische Arbeit erschüttert. Hinzu sei gekommen, dass man das im Krieg Erlebte einfach nicht zur Sprache habe bringen können. Ein Ausweg aus dieser Sprachlosigkeit sei der Surrealismus gewesen.

Auf drei große, nebeneinander hängende Gouachen machte die Referentin besonders aufmerksam, die für die Suche nach Ausdrucksmöglichkeiten in dieser Phase charakteristisch seien: „Verzauberte Landschaft“ (1955), „Strandbad in Fischbach am Bodensee“ (1954) und „Großer Markt in Saarlouis“ (1952). Während letzteres von einer dramatischen, geradezu unheimlichen Atmosphäre geprägt sei, stehe die Seelandschaft für einen unbeschwerten Badeurlaub. Die „Verzauberte Landschaft“ schließlich zeige eine Hinwendung zum Surrealen.

„Surreale Welten der 1950er Jahre“ ist die neue Sonderausstellung überschrieben. Etwa ein Viertel der gezeigten Bilder ist im Bensheimer Atelier entstanden.

Der zur Ausstellung erschienene Katalog zeigt Farbabbildungen der ausgestellten Bilder, die von einem Text von Professor Hans Gercke, dem ehemaligen Direktor des Heidelberger Kunstvereins, und einer Bildanalyse der Museumsmitarbeiterin Anna Raab begleitet werden.

Die Ausstellung ist noch bis zum 20. August 2023 zu sehen, jeweils donnerstags und freitags von 15 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 12 bis 18 Uhr. Am 16. Juli um 17 Uhr gibt es eine öffentliche Führung mit der Kunsthistorikerin Anna Raab. Am 20. August um 18 Uhr bietet unser Vorstandsmitglied Waltrud Hölscher einen Finissage-Rundgang an.

Kategorien
Ausstellungen Schwarzes Brett

Grewenig-Ausstellung in Bensheim!

Liebe KLG-Mitglieder,

wie bereits mehrfach angekündigt, findet vom 16. Juni bis zum 20. August 2023 im Museum Bensheim eine Ausstellung von Leo Grewenig mit dem Titel "Surreale Welten der 1950er-Jahre" statt.
Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 16. Juni 2023 um 19.00 Uhr sind alle Mitglieder der KLG herzlich eingeladen. Zur Einführung in die Ausstellung spricht die Kunsthistorikerin Dr. Jennifer Chrost.

Im Rahmen des Begleitprogramms findet am 16. Juli 2023 um 17.00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung mit der Kunsthistorikerin Anna Raab, B.A. statt.
Ein Finissage-Rundgang mit Frau Waltrud Hölscher, der Tochter des Künstlers, beendet die Ausstellung am Sonntag, d. 20. August 2023 um 18.00 Uhr.
Auch zu diesen Begleitveranstaltungen sind alle KLG-Mitglieder herzlich eingeladen.

Mit freundlichen Grüßen

Erich Henrich
(1. Vorsitzender KLG)
Kategorien
Ausstellungen Schwarzes Brett Vorträge und Lesungen

Eröffnet: 1+1 [konkret]

Am vergangenen Wochenende wurde mit großem Publikumsinteresse unsere Ausstellung zur Konkreten Kunst mit Werken von Heinz Nickel und Hubert Zimmermann eröffnet.

Im Begleitprogramm gibt es zwei Vorträge, die beide auf ihre Weise einen vertiefenden Zugang zur Konkreten Kunst bieten – und es werden Führungen und Workshops, auch für Kinder, angeboten.

Konkrete Kunst und deren Gesetzmäßigkeiten, Dr. Theres Rohde am 14. März 2023

Die Quadratur des Kreises, Prof. Dr. Beutelsbacher – am 29. März 19 Uhr

Der Marstall im Museum Heppenheim platzte aus allen Nähten …
Blick in den Ausstellungsraum
Unser Vorsitzender Erich Henrich bei der Eröffnung
alle Fotos: klg-bergstrasse, CC BY-ND 4.0
Kategorien
Ausstellungen Schwarzes Brett

Konkrete Kunst im Museum Heppenheim

Einladung zur Ausstellungseröffnung

Am Sonntag, 5. März um 11 Uhr wird die Ausstellung „1 + 1[konkret]“ mit Werken von Heinz Nickel und Hubert Zimmermann eröffnet, die unser erster Vorsitzender Erich Henrich kuratiert und gemeinsam mit dem Museum Heppenheim organisiert hat. Zur Einführung spricht neben Erich Henrich auch Rosemarie Reusch, ehemalige Lehrerin am von der Fachschaft Bildende Kunst und Mathematik am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Weinheim. Begleitet durch Musik von Rainer Michels wird es sicher eine inspirierende Veranstaltung, zu der alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins sehr herzlich eingeladen sind.

Die Ausstellung läuft bis zum 30. April 2023, geöffnet mittwochs, samstags und sonntags sowie an Feiertagen jeweils von 14 Uhr bis 17 Uhr.

Heinz Nickel
„Feld 100“, ein Bild von Heinz Nickel in der Ausstellung im Museum Heppenheim
Hubert Zimmermann Ausstellung Heppenheim
„Möbiusband“, ein Objekt von Hubert Zimmermann in der Ausstellung im Museum Heppenheim
Kategorien
Ausstellungen Schwarzes Brett

Jetzt endlich offen!

Wir freuen uns, dass die Corona-Situation jetzt Lockerungen der Kontaktsperre erlaubt und dass davon auch unsere Ausstellung „Geste – Maske – Tanz“ in Heppenheim profitiert: Das Museum ist ab Mittwoch, den 6. Mai 2020, zu den üblichen Besuchszeiten wieder geöffnet (mittwochs, donnerstags und samstags sowie sonn- und feiertags jeweils von 14 bis 17 Uhr).

Können jetzt doch noch im Original betrachtet werden: Texte und Bilder in der Ausstellung „Geste – Maske – Tanz“ in Heppenheim. Foto: KLG, CC BY-ND 4.0

Natürlich gelten auch hier die allgemeinen Sicherheitsvorschriften: keine Gruppen, Abstands- und Maskenpflicht. Wir dürfen auch nicht die feierliche Eröffnung nachholen. Außerdem nicht erlaubt sind Gruppenführungen. Wer möchte, kann sich aber über die Kontaktseite oder telefonisch (Festnetz: 06251/73899 und mobil: 015226238584) bei unserem Vorsitzenden Erich Henrich anmelden, der die Ausstellung ja erarbeitet hat. Wenn möglich, wird er dann in der Ausstellung präsent sein und Fragen beantworten.

Kategorien
Ausstellungen Schwarzes Brett

GESTE – MASKE – TANZ

Die Exponate sind gehängt, die Vitrinen fast alle schon bestückt: Am Sonntag, 15. März, um 11.30 Uhr kann die von Erich Henrich erarbeitete Ausstellung „GESTE – MASKE – TANZ im Fokus zwischen Neuer Sachlichkeit und Neuem Sehen“ im  Museum Heppenheim eröffnet werden.

Zu sehen sind unter anderem selten gezeigte Fotografien des Bauhaus-Schülers Gyula Pap und der Bauhaus-Schülerin Gertrud Arndt. Thematischer Mittelpunkt ist der Tanz. Eine ganz besondere Entdeckung dabei: die Tanz-Fotografien der Lichtbild-Werkstatt der Loheland-Schule bei Fulda.

Videos von Mary Wigmans „Hexentanz“ und von der Tänzerin Gret Palucca dokumentieren den Ausdruckstanz der 1920er-Jahre. Zeichnungen von Wassily Kandinsky und eine Figurine von Leo Grewenig zeigen den Einfluss dieser Tanzform auf die Ausbildung am Bauhaus.

Alle Fotografien stammen aus den 20er- und frühen 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts, viele davon sind Originalabzüge.

Zur Eröffnung der Kooperation von  Museum Heppenheim  und Kulturinitiative Leo Grewenig e. V. werden Museumsmitarbeiterin Luisa Wipplinger und Erich Henrich einführende Worte sprechen. Musikalische Umrahmung: Jonas Herpichböhm (Percussion, Improvisation).

Die Ausstellung dauert bis zum 19. April 2020 und ist jeweils am Mittwoch, Donnerstag und Samstag von 14:00 – 17:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 14:00 – 17:00 Uhr zu sehen.

Kategorien
Ausstellungen Schwarzes Brett

Der Countdown läuft …

Am 15. März wird die Ausstellung „GESTE – MASKE – TANZ im Fokus der Neuen Sachlichkeit und des Neuen Sehens“ im Kurmainzer Amsthof in Heppenheim eröffnet.

Vorbereitungen im Museum Heppenheim für die Ausstellung ;GESTE – MASKE – TANZ. Foto: klg-bergstrasse, CC BY-ND 4.0

Anhand von zum Teil wertvollen Originalabzügen von Fotos aus den 1920er- und  1930er-Jahren werden Entwicklungen im modernen Ausdruckstanz dokumentiert, aber auch die Bedeutung, die der Tanz für die Avantgarde der bildenden Kunst hatte.

Ein Highlight werden die Fotografien der am Bauhaus ausgebildeten Textilkünstlerin Gertrud Arndt sein, im Jahr 2000 in Darmstadt gestorben ist. Sie wollte Architektin werden und durfte im Bauhaus doch nur Weben lernen.  Ihre „Maskenphotos“, Selbstporträts, in denen sie sich mit ihrem Rollenverständnis auseinandersetzt, gehören zum festen Kanon der Fotografie in der Weimarer Republik.

Kategorien
Ausstellungen

Ausstellung: Die Ästhetik des Einfachen

Mit der Ausstellung zum Bauhausjubiläum 2019 „Die Ästhetik des Einfachen“ möchte das Museum Heppenheim die Frage der formalen Reduzierung und die gestalterische Suche nach dem Elementaren und Funktionalen, die durch das Bauhaus und seine Vorläufer und Nachfolger entscheidend geprägt wurde, in den Fokus der Betrachtung rücken. Im Kontext ausgewählter Design-Objekte (Bauhaus / HfG Ulm), welche die „Ästhetik des Einfachen“ in der Klassischen Moderne repräsentieren, werden Produkte regionaler Designer aus dem südhessischen Raum vorgestellt, die Materialgerechtigkeit und handwerkliche Qualität mit einer reduzierten Formensprache verbinden. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Museum Heppenheim und der Kulturinitiative Leo Grewenig e.V. Ausstellungsdauer:  7.4. bis 9.6.2019 Öffentliche Führungen: So 5.5., So 19.5., und Mo 10.6., jeweils um 15.00 Uhr.(Die Führungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich) Sonderführungen für Schulklassen nach Vereinbarung (Tel.: 06251/73899)