Kategorien
Ausstellungen Schwarzes Brett

125. Geburtstag!

Sonderausstellung „Surreale Welten der 1950er Jahre“ im Museum Bensheim

Es war ein für unseren Verein ganz besonderer Tag: Am 16. Juni 2023 wäre Leo Grewenig 125 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass hat das Bensheimer Museum dem Künstler eine Art Geburtstagsparty ausgerichtet. In Anwesenheit vieler Freunde der Kunst Leo Grewenigs und mehrerer unserer Vereinsmitglieder – nicht zuletzt zählt ja auch der Bensheimer Museumsdirektor Dr. Jan Christoph Breitwieser dazu – wurde am Geburtstag die aktuellen Sonderausstellung eröffnet. Bürgermeisterin Christine Klein begrüßte dabei an erster Stelle unser Vorstandsmitglied, die Tochter des Künstlers Waltrud Hölscher, die den Nachlass ihres Vaters liebevoll und unermüdlich pflege. Es sei wichtig, das Werk Leo Grewenigs im Bewusstsein auch der jüngeren Bensheimer zu halten, sagte die Bürgermeisterin. Viele Arbeiten seien hier entstanden, nachdem der Künstler mit seiner Familie 1957 in die Stadt gezogen sei. Er habe nicht nur das Stadtbild geprägt, sondern darüber hinaus auch viele Schülerinnen und Schüler am Alten Kurfürstlichen Gymnasium, wo er auf Bitten des Direktors bis weit über die Pensionsgrenze hinaus Kunst unterrichtet habe. Handwerkern habe er manchmal aus Dank kleine Arbeiten geschenkt, berichtete Klein, und nicht zuletzt seien seine phantasievollen Bilder in vielen Bensheimer Wohnungen zu finden. Das größte Bild aber, das Grewenig je geschaffen habe, hänge im Bensheimer Parktheater.

Blick in die Ausstellung “Leo Grewenig – Surreale Welten der 1950er Jahre” im Museum Bensheim

Dr. Jan Christoph Breitwieser erinnerte sich an seine erste Zeit im Museum, als der damalige Leiter Manfred Berg ihm die wichtigsten Bestände zeigte und dabei Grewenig in einem Atemzug mit Kollwitz und Corinth nannte. Im Jahr 2008 habe es im Museum schon eine größere Ausstellung zu den Arbeiten der frühen Jahre gegeben. In Hinblick auf die jetzige Ausstellung mit dem Fokus auf dem Werk der 1950er-Jahre dankte der Museumsdirektor vielen Leihgebern, die die Bestände des Bensheimer Museums ergänzen. Neben dem Saarlandmuseum hätten zahlreiche private Besitzer ihre Bilder zur Verfügung gestellt, unter anderem auch unser Verein. Breitwieser dankte Waltrud Hölscher für ihr bei der Herstellung der Kontakte zu den Leihgebern maßgebliches Engagement. Unter den Anwesenden begrüßte der Museumsleiter neben Vertretern des Saarlandmuseums auch Vorstandsmitglieder der Kulturinitiative Leo Grewenig und des Museumsvereins Bensheim.

Die Einführungsrede hielt Dr. Jennifer Chrost, die als Volontärin in der Grafischen Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt an der Ausstellung „Tinten-Tiere“ beteiligt war, dort wurden im Jahr 2018 Leo Grewenigs seit 1954 entstandene Zeichnungen gezeigt, bei denen er schwarze Tusche zunächst auf den Malgrund kleckste, dann unter Einfluss des Zufalls verlaufen ließ, am Ende mit minimalen Eingriffen zur Formdeutung brachte und mit konkreten Titeln aus dem Bereich der Natur belegte – auch in der aktuellen Bensheimer Ausstellung sind vergleichbare Arbeiten zu sehen.

Eine solche Vielfalt wie die 1950er-Jahre zeige keine andere Phase im Werk des Künstlers, sagte Dr. Jennifer Chrost. Zugleich bilde sich deutlich der Übergang von der gegenständlichen Darstellung zur völligen Abstraktion ab. Es seien Jahre der Neuorientierung gewesen, im Privaten wie in der Kunst. Wie bei vielen anderen Künstlern habe der Nationalsozialismus die künstlerische Arbeit erschüttert. Hinzu sei gekommen, dass man das im Krieg Erlebte einfach nicht zur Sprache habe bringen können. Ein Ausweg aus dieser Sprachlosigkeit sei der Surrealismus gewesen.

Auf drei große, nebeneinander hängende Gouachen machte die Referentin besonders aufmerksam, die für die Suche nach Ausdrucksmöglichkeiten in dieser Phase charakteristisch seien: „Verzauberte Landschaft“ (1955), „Strandbad in Fischbach am Bodensee“ (1954) und „Großer Markt in Saarlouis“ (1952). Während letzteres von einer dramatischen, geradezu unheimlichen Atmosphäre geprägt sei, stehe die Seelandschaft für einen unbeschwerten Badeurlaub. Die „Verzauberte Landschaft“ schließlich zeige eine Hinwendung zum Surrealen.

„Surreale Welten der 1950er Jahre“ ist die neue Sonderausstellung überschrieben. Etwa ein Viertel der gezeigten Bilder ist im Bensheimer Atelier entstanden.

Der zur Ausstellung erschienene Katalog zeigt Farbabbildungen der ausgestellten Bilder, die von einem Text von Professor Hans Gercke, dem ehemaligen Direktor des Heidelberger Kunstvereins, und einer Bildanalyse der Museumsmitarbeiterin Anna Raab begleitet werden.

Die Ausstellung ist noch bis zum 20. August 2023 zu sehen, jeweils donnerstags und freitags von 15 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 12 bis 18 Uhr. Am 16. Juli um 17 Uhr gibt es eine öffentliche Führung mit der Kunsthistorikerin Anna Raab. Am 20. August um 18 Uhr bietet unser Vorstandsmitglied Waltrud Hölscher einen Finissage-Rundgang an.

Kategorien
Ausstellungen Schwarzes Brett

Grewenig-Ausstellung in Bensheim!

Liebe KLG-Mitglieder,

wie bereits mehrfach angekündigt, findet vom 16. Juni bis zum 20. August 2023 im Museum Bensheim eine Ausstellung von Leo Grewenig mit dem Titel "Surreale Welten der 1950er-Jahre" statt.
Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 16. Juni 2023 um 19.00 Uhr sind alle Mitglieder der KLG herzlich eingeladen. Zur Einführung in die Ausstellung spricht die Kunsthistorikerin Dr. Jennifer Chrost.

Im Rahmen des Begleitprogramms findet am 16. Juli 2023 um 17.00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung mit der Kunsthistorikerin Anna Raab, B.A. statt.
Ein Finissage-Rundgang mit Frau Waltrud Hölscher, der Tochter des Künstlers, beendet die Ausstellung am Sonntag, d. 20. August 2023 um 18.00 Uhr.
Auch zu diesen Begleitveranstaltungen sind alle KLG-Mitglieder herzlich eingeladen.

Mit freundlichen Grüßen

Erich Henrich
(1. Vorsitzender KLG)
Kategorien
Exkursionen Schwarzes Brett

Frühjahrsexkursion nach Loheland und Fulda

Die diesjährige Frühjahrsexkursion der Kulturinitiative Leo Grewenig e.V. führte 30 Mitglieder und Freunde des Vereins am Samstag, dem 29.4.2023 nach Nordhessen.

Die erste Station des Ausflugs war die 1919 gegründete Frauensiedlung Loheland in der Rhön nahe Fulda, die vor allem durch die Loheland-Gymnastik sowie die kunstgewerblichen Produkte der Loheland-Werkstätten bekannt geworden ist. Arbeiten und Leben sollten dort Hand in Hand gehen. Die „Loheländerinnen“ integrierten Gymnastik, Tanz, Garten- und Ackerbau, Handwerk und Kunst in ihrem Konzept. Die Loheland-Siedlung stellte in den 20er Jahren ein – wenn auch relativ unbekanntes – Pendant zum Bauhaus dar. Heute ist Loheland von Gebäuden unterschiedlichster Größe und Erscheinung, beschatteten Wegen und viel „Grün“ geprägt.

Die ehemalige Archivarin und profundeste Kennerin Lohelands, Frau Elisabeth Mollenhauer-Klüber führte die Gruppe zunächst in die Geschichte und die Ziele der Loheland-Gemeinschaft ein. In einem anschließenden Rundgang wurden dann die bedeutendsten noch erhaltenen Gebäude aus den 20er Jahren besichtigt. Interessant war vor allem die sog. „Waggonia“, ein aus vier ehemaligen Eisenbahnwaggons bestehendes Gebäudeensemble, in dem die wichtigsten   Werkstätten der Siedlung untergebracht waren.

Frau Anett Matl, die Archivarin der Loheland-Stiftung hatte im Archiv eine kleine Auswahl von Keramiken, Lederarbeiten, Holz-Objekten, Möbeln und Fotografien für die Gruppe arrangiert, die im Anschluss an die Außenführung gezeigt und von ihr erläutert wurden. So konnten die Exkursionsteilnehmer anhand von Originalen einen „exklusiven“ Eindruck von den Produkten der „Loheländerinnen“ gewinnen, die in der Regel nur für Einzelbesucher im Archiv zugänglich sind.

Nach dem Mittagessen ging es dann weiter nach Fulda, wo mit der „Villa Franz Erhard Walther“, die im September 2022 als Museum für das Frühwerk des 1939 in Fulda geborenen und heute wieder dort lebenden Künstlers eröffnet wurde, das nächste „Highlight“ auf die Gruppe wartete.

Franz Erhard Walther war mehrmaliger Documenta-Teilnehmer und erhielt 2017 auf der Biennale in Venedig den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk. Nach einem längeren Aufenthalt in New York war er von 1971 bis 2005 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Er ist vor allem durch seine „Werksätze“ bekannt, durch die der Betrachter zu   prozesshaften Erfahrungen durch „Handeln“, vor allem mit textilen Materialien, aktiviert werden soll.

In der Villa Franz Erhard Walther führte der „Hausherr“ selbst durch sein Museum. Fast zwei Stunden lang erläuterte Franz Erhard Walther seine frühen Arbeiten und entrollte in zahlreichen Anekdoten ein faszinierendes „Kunst-Panorama“ der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Man hätte ihm noch viele Stunden zuhören können. Die Exkursionsteilnehmer erlebten Kunstgeschichte und Kunstbetrachtung sozusagen aus „erster Hand“, die intensiver nicht sein konnte. Die Führung von Franz Erhard Walther war ein einmaliges Erlebnis und ein Privileg, das die Gruppe zu schätzen wusste, die sich bei dem Künstler mit lange anhaltendem Applaus bedankte.

Eine Führung durch die Michaelskirche, eines der bedeutendsten Bauwerke der Karolingerzeit, und den barocken Dom bildete dann den Abschluss der gelungenen Frühjahrsexkursion.

Kategorien
Uncategorized

Über die Quadratur des Kreises

Vortrag von Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher im Museum Heppenheim

Bericht von Rosemarie Reusch

Das Museum Heppenheim und die Kulturinitiative Leo Grewenig hatten eingeladen zu einem Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung [1+1] konkret mit Werken von Heinz Nickel und Hubert Zimmermann.

Der Direktor des 2002 von ihm in Gießen gegründeten MATHEMATIKUMS, einem Museum der besonderen  Art, welches Mathematik zum Experimentieren, zum Anfassen und Begreifen anbietet, konnte natürlich diese große Frage der Mathematik ebenso wenig beantworten, wie andere Mathematiker vor ihm. Aber es gelang ihm auf höchst amüsante Weise, allerhand Informationen und Fragestellungen „Rund um Quadrat und Kreise“ in den Raum zu stellen.

Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher bei seinem Vortrag im Museum Heppenheim am 29. März 2023, Foto: Lutz Igiel / www.lugfoto.net

Herr Dr. Beutelspacher ist von Hause aus Mathematiker und war von 1988 bis 2018 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen als Professor für Geometrie und Diskrete Mathematik tätig. Für sein wissenschaftliches Werk hat er zahlreiche Preise und Ehrungen erhalten. Seine Aufgabe sieht er jedoch auch darin, mathematische Alltagsprobleme populärwissenschaftlich zu vermitteln und damit einer breiteren Öffentlichkeit Mathematik spannend und verständlich zu präsentieren. Dies konnten die zahlreichen Besucher im Marstall des Kurmainzer Amtshofs im Verlauf des Abends miterleben.

In der Ausstellung  „1+1 [konkret] Bilder und Objekte von Heinz Nickel und Hubert Zimmermann“ tauchen immer wieder die Grundformen Quadrat und Kreis in vielfältiger Variation auf. Beide Figuren bestimmen maßgeblich unser reales und unser geistiges Leben, wie Herr Dr. Beutelspacher seinen Vortrag einleitete. Ebenso bedeutsam wie sie sind, sind sie jedoch auch unterschiedlich.

Das Quadrat spielt bei der Erfassung des Raumes, beim Messen von Entfernungen, eine entscheidende Rolle. Im Jahr 300 v. Chr. hat Euklid in seinem Buch „Die Elemente“ in einer systematischen, streng logischen Darstellung die damalige Mathematik bis zum Satz des Pythagoras entwickelt, bei dem das Quadrat und der rechte Winkel wichtige Bausteine sind.

Anhand eines schönen Beispiels aus der griechischen Philosophie erläuterte Herr Dr. Beutelspacher die schon damals bekannte große Bedeutsamkeit des Quadrates.

In diesem Zusammenhang vertritt Sokrates die für Pädagogen interessante These, dass „Lernen nicht durch Eintrichtern erfolgt, sondern wir das Wissen, das in uns steckt nur stimulieren müssen“. Das Quadrat besitzt rechte Winkel, eine für unsere Vorstellungskraft sehr angenehme Eigenschaft, und es lässt sich perfekt zu Flächen ohne Lücken zusammensetzen. Der Mensch teilt die Welt in Quadrate ein und versucht sie damit zu beschreiben und zu beherrschen.

Kreis und Kugel sind in der Natur vorhanden und in unserer Lebenswelt allgegenwärtig. Die Kreise lassen sich jedoch nicht zu Flächen ohne Lücken zusammenfügen, Umfang und Flächeninhalt nur schwer bestimmen. Die transzendente Zahl Pi entzieht sich unserem Vorstellungsvermögen. Und die schon in der Antike aufgeworfene Frage, ob man einen Kreis in ein Quadrat mit gleichem Flächeninhalt durch Konstruktion mit Zirkel und Lineal verwandeln kann, also die Quadratur des Kreises, wurde 2000 Jahre später mit einem eindeutigen Nein beantwortet.

Zum Schluss seines Vortrages widmete sich Herr Dr. Beutelspacher dem Möbiusband, einem Papierstreifen, der um 180° gedreht und dann zusammengefügt, merkwürdige Eigenschaften aufweist. Er besitzt weder Außen noch Innen, weder Oben noch Unten und er hat nur eine einzige Kante. Zerschneidet man dieses Band der Länge nach auf verschiedene Arten, kann man wundersame Dinge hervorzaubern. Auf diese Weise konnte der Referent sogar ein Quadrat erhalten, womit zumindest bewiesen wäre, dass sich Kreise in ein Quadrat verwandeln lassen.

Die abschließende Transformation zweier Möbiusbänder zu zwei verbundenen Herzen stand sinnbildlich dafür, dass Herr Dr. Beutelspacher mit seinem humorvollen Vortrag  auch die Herzen des Publikums gewonnen hatte. Es bedankte sich, nach der Beantwortung einiger offener Fragen, mit kräftigem Applaus für einen Abend, der zwar um mathematische Phänomene rankte, aber die eigene erlebte Schulmathematik vergessen ließ. Insofern war dies auch eine Einladung, das MATHEMATIKUM in Gießen zu besuchen.

Das Begleitprogramm zur Sonderausstellung im Museum Heppenheim in Form von hochkarätig besetzten Vorträgen ist nun zwar beendet, aber bis zum Ende am 30. April 2023 werden noch Führungen und ein Kreativworkshop für Kinder stattfinden. Die Termine sind der örtlichen Presse zu entnehmen.

Auch Besuche für Schulklassen sind nach Vereinbarung möglich.

Kategorien
Schwarzes Brett

Trauer um Brigitte Frank

Mit Bedauern haben wir in der Zeitung gelesen, dass Brigitte Frank im Februar dieses Jahres gestorben ist. Sie war seit vielen Jahren Mitglied in unserem Verein und war mit uns auf vielen Exkursionen. Sie hat uns dabei mit ihrer zurückhaltend humorvollen Art und ihrem breiten Wissen beeindruckt, aber auch mit ihrer Rüstigkeit im hohen Alter.

Brigitte Frank ist in der Region vielen als langjährige stellvertretende Schulleiterin des Bensheimer Goethe-Gymnasiums bekannt. Nicht zuletzt hatte sie großen Anteil an der Rezeption des Werkes ihres Vaters Franz Frank an der Bergstraße, der mit seinem vom Expressionismus beeinflussten Werk den Malern der „verschollenen Generation“ zugerechnet wird.

Kategorien
Schwarzes Brett Vorträge und Lesungen

Konkrete Kunst im Portemonnaie

Vortrag von Dr.Theres Rohde im Museum Heppenheim
von Erich Henrich

Konkrete Kunst ist die Schnittmenge zwischen „Kann ich auch“ und „Verstehe ich nicht“ – die Postkarte mit dieser Aussage ist die am meisten verkaufte im Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt.

Mit dieser ironischen Bemerkung eröffnete die Direktorin des Hauses, Dr.Theres Rohde am Dienstagabend ihren Vortrag zum Thema „1+1 = 2? Vom schwierigen Versuch die Konkrete Kunst und deren Gesetzmäßigkeiten zu erklären“, der am Dienstagabend zahlreiche Besucher in den Marstall des Kurmainzer Amtshofs lockte. Sie war auf Einladung des Museums und der Kulturinitiative Leo Grewenig nach Heppenheim gekommen, um im Rahmen des Begleitprogramms zur laufenden Sonderausstellung über Konkrete Kunst zu referieren.

Vortrag von Dr, Theres Rohde im Marstall Heppenheim
Fotos: klg-bergstrasse, CC BY-ND 4.0

Und sie begann ihre Ausführungen auch gleich mit dem „Urknall“ der Moderne, dem berühmten „Schwarzen Quadrat auf weißem Grund“ von Kasimir Malewitsch, einer Ikone des 20. Jahrhunderts. Malewitsch vollzog 1915 mit diesem Bild einen konsequenten Bruch mit allem bisher Dagewesenen und setzt sich radikal von Realismus, Impressionismus und Expressionismus ab. „Man muss ihn mit damaligen Augen sehen“, betonte Frau Dr. Rohde und wies damit auf den Schock hin, den die totale Gegenstandslosigkeit von Malewitsch’s Bild bei den Zeitgenossen auslöste.

Über die Konstruktivisten und das Bauhaus führte sie die Zuhörer dann zur Künstlergruppe De Stijl um Piet Mondrian und zu Theo van Doesburg, der zum ersten Mal den Begriff Konkrete Kunst in die Kunstgeschichte einführte. „Das Kunstwerk darf nichts von den formalen Gegebenheiten der Natur enthalten. Das Bild muss ausschließlich aus Flächen und Farben konstruiert werden. Denn nichts ist konkreter, wirklicher, als eine Linie, eine Farbe, eine Oberfläche. Deshalb Konkrete und nicht abstrakte Malerei“, schrieb van Doesburg 1930 in einem programmatischen Manifest.

Mit den „Züricher Konkreten“ Max Bill und Richard Paul Lohse erfolgte dann in den 40er und 50er Jahren eine Hinwendung zu mathematisch betonten Bild-Konzepten und seriellen Prinzipien. In einem Exkurs ging Frau Dr. Rohde auch kurz auf die Rolle der Mathematik in der Kunst ein und verwies damit auf die Ausstellung, die gerade diesen Aspekt in den Vordergrund stellt. An einem Bild von Richard Paul Lohse erläuterte sie die gesellschaftlich- demokratischen Zielsetzungen, die Lohse in seiner Kunst verfolgt. Und schließlich war es Max Bill, der als Künstler, Designer, Architekt, Grafiker und Hochschullehrer den Bogen von der reinen Kunst zur Umweltgestaltung spannt, denn viele Möbel und Gebrauchsgegenstände, vor allem der 60er und 70er Jahre, zeigen die minimalistische Gestaltungsweise der Konkreten Kunst.

„Viele von Ihnen tragen ein Stück Konkrete Kunst in ihrer Hosentasche“ behauptete die Referentin scherzhaft und verblüffte damit zunächst die Zuhörer. Denn das Logo der Deutschen Bank, das auf vielen Scheckkarten zu finden ist, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als angewandtes Beispiel dieser Kunstrichtung. Der Grafiker Anton Stankowski, der ebenfalls im Bereich der freien Gestaltung tätig war, hat in minimalistischen Kürzeln mit nur wenigen Linien der Deutschen Bank ein Gesicht gegeben, das heute weltweit auch ohne Schriftzeichen verstanden wird. In diesem Sinne, betonte Frau Dr. Rohde, wird sich auch das Museum für Konkrete Kunst (MKK) in Ingolstadt nach dem Umbau, der gerade im Gange ist, zum MMKD (Museum für Konkrete Kunst und Design) wandeln. Denn Konkrete Kunst ist kein historisches Phänomen, sondern ist in der Kunst, im Design und der Umweltgestaltung auch in der Gegenwart noch vielfältig vorhanden. Dazu bedarf es aber eines erweiterten Blickwinkels. Und anhand einiger Ausstellungen ihres Museums der letzten Jahre gab sie einen Ausblick auf die Möglichkeiten der Konkreten Kunst heute.

Das schwierige Thema vermittelte Frau Dr. Rohde auf amüsante und unterhaltsame, aber immer informative und zum Reflektieren und Nachdenken anregende Art und Weise. Die Zuhörer dankten ihr mit lange anhaltendem Applaus und beteiligten sich rege an der anschließenden Diskussion – insgesamt ein gelungener Auftakt der Begleitveranstaltungen zur Ausstellung „1+1 [konkret] Bilder und Objekte von Heinz Nickel und Hubert Zimmermann“. Der zweite Vortrag von Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher zum Thema „Rund um Kreise und Quadrate“ findet am Mittwoch, dem 29.3.2023 um 19.00 Uhr ebenfalls im Marstall des Kurmainzer Amtshofs in Heppenheim statt.   

Kategorien
Ausstellungen Schwarzes Brett Vorträge und Lesungen

Eröffnet: 1+1 [konkret]

Am vergangenen Wochenende wurde mit großem Publikumsinteresse unsere Ausstellung zur Konkreten Kunst mit Werken von Heinz Nickel und Hubert Zimmermann eröffnet.

Im Begleitprogramm gibt es zwei Vorträge, die beide auf ihre Weise einen vertiefenden Zugang zur Konkreten Kunst bieten – und es werden Führungen und Workshops, auch für Kinder, angeboten.

Konkrete Kunst und deren Gesetzmäßigkeiten, Dr. Theres Rohde am 14. März 2023

Die Quadratur des Kreises, Prof. Dr. Beutelsbacher – am 29. März 19 Uhr

Der Marstall im Museum Heppenheim platzte aus allen Nähten …
Blick in den Ausstellungsraum
Unser Vorsitzender Erich Henrich bei der Eröffnung
alle Fotos: klg-bergstrasse, CC BY-ND 4.0
Kategorien
Ausstellungen Schwarzes Brett

Konkrete Kunst im Museum Heppenheim

Einladung zur Ausstellungseröffnung

Am Sonntag, 5. März um 11 Uhr wird die Ausstellung „1 + 1[konkret]“ mit Werken von Heinz Nickel und Hubert Zimmermann eröffnet, die unser erster Vorsitzender Erich Henrich kuratiert und gemeinsam mit dem Museum Heppenheim organisiert hat. Zur Einführung spricht neben Erich Henrich auch Rosemarie Reusch, ehemalige Lehrerin am von der Fachschaft Bildende Kunst und Mathematik am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Weinheim. Begleitet durch Musik von Rainer Michels wird es sicher eine inspirierende Veranstaltung, zu der alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins sehr herzlich eingeladen sind.

Die Ausstellung läuft bis zum 30. April 2023, geöffnet mittwochs, samstags und sonntags sowie an Feiertagen jeweils von 14 Uhr bis 17 Uhr.

Heinz Nickel
„Feld 100“, ein Bild von Heinz Nickel in der Ausstellung im Museum Heppenheim
Hubert Zimmermann Ausstellung Heppenheim
„Möbiusband“, ein Objekt von Hubert Zimmermann in der Ausstellung im Museum Heppenheim
Kategorien
Exkursionen Schwarzes Brett

Exkursion Loheland

Endlich können wir wieder gemeinsam unterwegs sein! Die erste Bus-Exkursion „nach der Pandemie“ wird uns am Samstag, 29. April zur Siedlung Loheland bei Fulda führen.
Diese Einrichtung nur für Frauen wurde 1919 gegründet und ist landesweit vor allem durch die Loheland-Gymnastik sowie die kunstgewerblichen Produkte der Loheland-Werkstätten bekannt geworden. Arbeiten und Leben sollten dort Hand in Hand gehen. Die Loheländerinnen integrierten Gymnastik, Tanz, Garten- und Ackerbau, Handwerk und Kunst in ihrem Konzept. Die Loheland-Siedlung stellte in den 20er Jahren ein (wenn auch relativ unbekanntes) Pendant zum Bauhaus dar.

Durch Kontakte unseres ersten Vorsitzenden Erich Henrich haben wir Gelegenheit, die Siedlung mit Informationen aus erster Hand, nämlich in einer Führung durch die ehemalige Leiterin des Archivs, kennenzulernen.

Anschließend fahren wir nach Fulda zu Führungen durch das Museum „Villa Franz Erhard Walther“ und durch den Dom und die karolingische Michaelskapelle.

Abfahrt ist um 7.30 Uhr, die Rückkunft ist für etwa 20 Uhr geplant.

Hier finden Sie die Details zur Fahrt:

Kategorien
Schwarzes Brett

Weihnachtsbrief 2022

Liebe Mitglieder und Freunde der Kulturinitiative Leo Grewenig e.V.,

es ist soweit! Wir werden unsere Aktivitäten im Jahr 2023 in vollem Umfang wiederaufnehmen. Schon am Sonntag, dem 5. März 2023 geht es los. Um 11.00 Uhr wird im Kurmainzer Amtshof in Heppenheim die Ausstellung „1+1[konkret]“ – Bilder und Objekte von Heinz Nickel und Hubert Zimmermann“ eröffnet, die als Gemeinschaftsprojekt von KLG und Museum Heppenheim vom 5.3. bis zum 30.4.2023 im Sonderausstellungsraum des Museums gezeigt wird.

Hubert Zimmermann: „Möbiusband“

Die Vorbereitungen dazu sind in vollem Gange. Da die Bilder und Objekte von Heinz Nickel und Hubert Zimmermann auf mathematischen Grundlagen beruhen, wird die Ausstellung durch Schautafeln ergänzt, die ein tieferes Verständnis für die Strukturen der Kunstwerke ermöglichen. Auch ein Begleitprogramm für Schulen wird entwickelt, das für den Kunst- und den Mathematikunterricht gleichermaßen geeignet ist.Im Rahmen des Begleitprogramms konnten wir auch zwei hochkarätige Referent/innen für eine kleine Vortragsreihe gewinnen. Am Dienstag, dem 14. März 2023 um 19.00 Uhr wird Frau Dr. Theres Rohde einen Vortrag zum Thema „Konkrete Kunst“ halten. Frau Dr. Rohde ist Kunsthistorikerin und Direktorin des Museums für Konkrete Kunst in Ingostadt, dem einzigen Museum in Deutschland, das gänzlich dieser Kunstrichtung gewidmet ist. Am Mittwoch, dem 29. März 2023 um 19.00 Uhr spricht Herr Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, der Gründer und Direktor des Mathematikums in Gießen über „Geometrische Grundformen“. Und wer das Mathematikum in Gießen kennt, der kann sich vorstellen, dass es in diesem Vortrag nicht theoretisch-wissenschaftlich, sondern höchst anschaulich und wahrscheinlich auch vergnüglich zugeht.

Heinz Nickel: „Feld 100“

Busfahrt nach Loheland

Im April oder Mai wird uns dann, wenn alles klappt, eine erste Bus-Exkursion „nach der Pandemie“ zur Siedlung Loheland bei Fulda führen.Die Siedlung Loheland, eine Einrichtung nur für Frauen, wurde 1919 gegründet und ist landesweit vor allem durch die Loheland-Gymnastik sowie die kunstgewerblichen Produkte der Loheland-Werkstätten bekannt geworden. Arbeiten und Leben sollten dort Hand in Hand gehen. Die Loheländerinnen integrierten Gymnastik, Tanz, Garten- und Ackerbau, Handwerk und Kunst in ihrem Konzept. Die Loheland-Siedlung stellte in den 20er Jahren ein (wenn auch relativ unbekanntes) Pendant zum Bauhaus dar.Heute ist Loheland von Gebäuden unterschiedlichster Größe und Erscheinung, beschatteten Wegen und viel „Grün“ geprägt. Auf dem weitläufigen Gelände der Siedlung befinden sich ein Waldorfkindergarten, die Rudolf-Steiner-Schule, Demeter-Landwirtschaft, eine Berufsfachschule für Sozialassistenz, das Archiv der Siedlung, eine Schreinerei, ein Tagungshotel mit Gartencafé, ein Laden und Wohnhäuser. Durch die Ausstellung „Geste-Maske-Tanz“ sind gute Beziehungen zur Stiftung Loheland entstanden, so dass uns die ehemalige Leiterin des Archivs der Stiftung und profundeste Kennerin der Geschichte Lohelands, Frau Elisabeth Mollenhauer-Klüber, eine exklusive Führung zugesagt hat. Eine Stadtführung durch Fulda mit Dom und Michaelskirche, einem der bedeutendsten Bauwerke der Karolingischen Renaissance, könnte die Exkursion abschließen. Eventuell können wir noch die 1931 erbaute Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, ein wichtiges Beispiel des Neuen Bauens, und die Kapelle des Priesterseminars besichtigen, die 1968 von Sep Ruf, dem Architekten des Kanzlerbungalows in Bonn, entworfen wurde.

125. Geburtstag Leo Grewenig

Vom 16. Juni bis zum 20. August 2023 wird es anlässlich des 125. Geburtstags des Künstlers eine Leo Grewenig-Ausstellung mit dem Titel „Surreale Welten der 1950er Jahre“ geben, die das Museum Bensheim ausrichtet. „Nach einer Präsentation seines Frühwerks im Jahr 2008“, heißt es in der Ankündigung des Museums, „beleuchtet diese Schau nun seine Werke der 1950er Jahre – einer Zeit der künstlerischen Neu-Orientierung nach dem zweiten Weltkrieg und des allgemeinen Aufbruchs zu Gegenstandslosigkeit und Informel. Grewenig verarbeitet in dieser Phase Kunstströmungen aus Frankreich und den USA wie dem Surrealismus und Tachismus und entwickelt daraus seine eigene Bildsprache. Es entstehen phantasievolle Bilder zwischen Traum und Wirklichkeit.“ Zur Vernissage am 16. Juni 2023 bekommen die Mitglieder der KLG noch eine gesonderte Einladung.

Mehrtägige Exkursion

Im Herbst 2023 ist dann wieder einmal eine mehrtägige Fahrt geplant. Es ist eine zwei- bis dreitägige Herbstexkursion nach Eichstätt und Ingolstadt angedacht. Die Universitätsbauten der Katholischen Universität Eichstätt bilden Glanzlichter der modernen Architektur. Die Diözesanbaumeister Karljosef Schattner und Karl Frey schufen dort ein spannendes Miteinander von Alt und Neu und ließen bei den Um- und Neubauten für die Universität einen modernistischen Mikrokosmos entstehen, der Eichstätt zu einem  Mekka moderner Architektur macht. Gerade im Hinblick auf die städtebaulichen Architekturprojekte in Bensheim (z. B. Marktplatz) und Heppenheim (Kurmainzer Amtshof) ist das preisgekrönte „Architekturensemble Eichstätt“ interessant. Der Architekt Karljosef Schattner und seine Nachfolger haben hier vorgeführt, wie „Neues Bauen in alter Umgebung“ ästhetisch und praktisch optimal funktioniert. Komplettiert würde die Exkursion mit einer Führung durch das Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt, die unsere Ausstellung vom Frühjahr logisch ergänzt. Wir hoffen dabei natürlich, wenn es zeitlich passt, auf die Begleitung durch Frau Dr. Theres Rohde, die Direktorin des Museums.

Zu allen diesen geplanten Unternehmungen werden wir Sie/Euch zu gegebener Zeit noch ausführlich informieren und einladen.Wir würden uns sehr freuen, Sie/Euch auch bei den zukünftigen Aktivitäten der Kulturinitiative Leo Grewenig e.V. begrüßen zu dürfen.

Mit herzlichen Grüßen – und besten Wünschen für ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr

Erich Henrich (1. Vorsitzender)

Eva Bambach-Horst (2. Vorsitzende)